Service für Anwohnende

Baustellen-Informationen des BLB NRW

Wir bauen für das Land Nordrhein-Westfalen - und das in großem Maße. Leider gehen Großbaustellen für Anwohnende manchmal und trotz aller Bemühungen mit Einschränkungen einher. Seien es Lärmbelästigung bei notwendigen lauten Arbeiten oder auch eine geänderte Verkehrsführung aufgrund der Baustelleneinrichtung. Gleichwohl bemühen wir uns, die Störungen für Sie so gering wie möglich zu halten und Sie stets bestmöglich über anstehende Einschränkungen zu informieren.

Rückbau des ehemaligen Innenministeriums

Geänderte Verkehrsführung

Aufgrund der geplanten Rückbau-Maßnahmen muss die Verkehrsführung der Haroldstraße entlang der Baustelle geändert werden. Wegen der weiteren Baustelleneinrichtung und der Baustellenzu- und -ausfahrten wird die Haroldstraße (ab dem 21.10.2024) nur noch als einspurige Einbahnstraße von Ost nach West nutzbar sein.

Die Zufahrt erfolgt aus östlicher Richtung der Haroldstraße (aus Richtung Bahnhof), sowie aus südlicher Richtung über die Kavalleriestraße. Aus westlicher Richtung ist die Zufahrt zum Horionplatz über die Neusser Straße gesichert. Ab dem Abzweig „Horionplatz“ ist die Haroldstraße in östliche Richtung gesperrt.
Eine Zufahrt zum Mannesmannufer wird sichergestellt. Auch die Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr ist weiterhin an den bestehenden Orten gegeben.

Die Absperrungen und die Flächen für die Baustelleneinrichtung können sich mit dem Fortschritt der Baustelle weiter verändern.

Aktuelle Informationen hierzu finden Sie jederzeit in der Verkehrsübersicht der Stadt Düsseldorf unter folgendem Link: https://vtmanager.duesseldorf.de/info/

Schutzmaßnahmen für Anliegende

Der schrittweise Rückbau und die vorherige aufwändige Schadstoffsanierung hatten eine größtmögliche Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft sowie die nachhaltige Gestaltung der Maßnahme zum Ziel. Während des Abbruchs erfolgen Maßnahmen zur Staubreduzierung. Für die Anlieger und angrenzende Straßen wurde zudem eine bautechnische Beweissicherung durchgeführt.

Während des Abbruchs erfolgen Maßnahmen zur Staubreduzierung. Für die Anlieger und angrenzende Straßen wurde zudem eine bautechnische Beweissicherung durchgeführt. 
Weitere Informationen zum Bauprojekt finden Sie hier.

Luftaufnahme der bisherigen Anlage, in der geplante Bauabschnitte farbig umrandet sind.
Vorbereitende Maßnahmen

Was? Abbruch der umrahmten Teichflächen, Herrichten des Baufeldes für den Unternehmer, der die Hauptgebäude errichtet

Wann? Ab Ende August 2024 

Neubau für das LAVE NRW

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) baut unter der Einhaltung hoher nachhaltiger Anforderungen neue Labore, Seminarräume und Büros sowie Außenanlagen zur Fischhaltung und Fischzucht für das Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung des Landes Nordrhein-Westfalen (LAVE NRW). 

Start der Bauarbeiten

Ende August 2024 hat der BLB NRW mit den baulichen Maßnahmen begonnen. Dabei werden die veralteten Teichanlagen abgerissen und vorbereitende Erdarbeiten finden statt. In Folge dessen kommt es zu erhöhten Staub- und Geräuschemissionen sowie erhöhtem LKW-Verkehr. Ständige Überwachungen von Lärm und Staub sorgen für die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Baumaßnahme.

Weitere Informationen zu dem Bauprojekt finden Sie hier.

© BLB NRW
Voraussichtliche Verkehrsführung durch die erforderliche Sperrung der Dagobertstraße: Die Zuwegung für Anwohnerinnen und Anwohner wird sichergestellt (Umzüge, Barrierefreiheit, Feuerwehr, Krankenwagen), der Gehweg bleibt zudem passierbar. (Stand 8.6.2022)

Neuer Campus für die Hochschule für Musik und Tanz

Die dezentralen Standorte der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT Köln) werden künftig im bahnhofsnahen Kunibertsviertel zusammengeführt. Dafür saniert der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ein Bestandsgebäude (die ehemalige Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV)) und errichtet einen Erweiterungsneubau.

Logistik und Bauphasen:

Phase 1: Seit Mitte des Jahres 2022 läuft die Schadstoffsanierung im Bestandsgebäude. Darauffolgend wird mit der Kernsanierung begonnen. 

Phase 2: Anfang des Jahres 2023 wird mit dem Abbruch der Tiefgarage und daran anschließend mit der Errichtung des Neubaus begonnen. Voraussichtlich ab diesem Zeitpunkt wird die Dagobertstraße gesperrt. 

Phase 3: In der dritten Phase wird der Ausbau weiter vorangetrieben und an den Fassaden gearbeitet. 

Phase 4: In der letzten Phase erfolgt die Fertigstellung sowie das Errichten der Grünanlagen (voraussichtlich Mitte/Ende 2026). 

Während der Bauphase werden folgende Maßnahmen für die Anwohnerinnen und Anwohner ergriffen:
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu Arbeitszeiten und Ruhezeiten
  • Reduzierung von Lärm
    • Optimierter Einsatz von lärmarmen Baugeräten
    • Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Wartungszustands von Maschinen
    • Abstellen von Geräten in Arbeitspausen
  • Vermeidung von Staubemissionen
    • Verwendung stabarmer Materialien
    • Staubabsaugung
    • Flächenbenetzung
  • Vermeidung von Lichtverschmutzung in der Nacht
  • Optimierte Baulogistikkoordination
    • Lieferverkehrssteuerung: Die Anlieferung erfolgt über die Turiner Straße und die Dagobertstraße. Über diese wird der Verkehr auch wieder abgeleitet – auf das Konrad-Adenauer-Ufer. So wird eine Belastung der umliegenden Straßen verhindert.
    • Optimiertes Flächenmanagement
    • Just-in-time Materialanlieferung und Entsorgung
    • Logistikkoordinator und Ansprechpartner vor Ort

Weitere Informationen finden Sie hier.

Neubau JVA Münster

Buchstäblich auf der grünen Wiese errichtet der BLB NRW im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums der Justiz den Neubau Justizvollzugsanstalt (JVA) Münster. Der Neubau ist erforderlich, weil die bisherige Haftanstalt im Zentrum von Münster modernen vollzuglichen Anforderungen nicht mehr genügt. Eine bauliche Modernisierung der zum Teil fast 180 Jahre alten Gebäude für den Justizvollzug ist nicht möglich. Auf dem Areal in Wolbeck entstehen insgesamt 13 Gebäude plus Außenpforte.

Anlieferung von Baumaterialien

Die Anlieferung von Materialien während der Bauphase kann grundsätzlich über die Freckenhorster Straße oder die Telgter Straße erfolgen. Wir haben bereits eine Grundstückszufahrt sowie eine Linksabbiegerspur von der Telgter Straße aus eingerichtet. Bei Bauvorhaben dieser Größenordnung planen spezialisierte Logistikexperten den Materialfluss.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Stellenangebote
Nach oben