Kunst auf dem Campus
BLB NRW setzt künstlerische Gestaltung am Forschungsbau CARL um

BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems (li.) und Niederlassungsleiterin Ute Willems freuen sich gemeinsam mit dem Künstler, Jan Hoeft, über die gelungene Installation der Kunstobjekte am Forschungsbau CARL
Gabriele Willems, Geschäftsführerin des BLB NRW schaute sich die Installation der Objekte nun vor Ort an: „Wir geben dem Land Nordrhein-Westfalen seinen Raum. Dabei sind Forschungsgebäude Orte der Begegnung, des Dialogs und auch der Auseinandersetzung. Wo kann Kunst also besser ihre Aufgabe erfüllen als hier?“
Eine unabhängige Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule, der Architekten, des BLB NRW und Kunstexperten aus Nordrhein-Westfalen hatten im Juni 2020 den Wettbewerbsbeitrag „Processes“ des in Köln lebenden Künstlers Jan Hoeft zum Sieger gekürt. Die mehrteilige Arbeit basiert auf einem modularen System. Einzelne Bildträger sind in Form und Farbe Autobahnschildern nachempfunden, die zum Teil fotografische Abbildungen von Armen, Händen und Gesichtern zeigen. Die Jury überzeugte die inhaltliche und ortsspezifische Auseinandersetzung Hoefts mit der Forschung als Weg mit offenem Ausgang und mannigfaltigen Möglichkeiten.
Die etwa 6 mal 3 Meter großen Schilder wurden mit Hilfe eines Autokrans an den zu verschiedenen Forschungszwecken aufgestellten Containern montiert. „Die sieben unterschiedlich gestalteten Schilder sollen die vielschichtige Suche der Forscherinnen und Forscher nach Lösungen begleiten. Forschung führt auf vielen Wegen zu teils unvorhergesehenen Ergebnissen, aber die Richtung ist klar“, fasst BLB NRW-Niederlassungsleiterin Ute Willems die Aussagekraft der Kunstobjekte zusammen. Weitere sechs Schilder werden zu einem späteren Zeitpunkt im Gebäudeinneren montiert.

Die mehrteiligen Objekte am CARL setzen sich mit der Forschung als Weg mit offenem Ausgang und mannigfaltigen Möglichkeiten auseinander.

Die in Form und Farbe Autobahnschildern nachempfundenen Bildträger wurden mit Hilfe eines Autokrans an den zu Forschungszwecken aufgestellten Containern montiert.

Die Richtungspfeile und Linien auf den Schildern werden von Händen gelenkt.
Forschungsbau CARL
Auf dem Campus Melaten realisiert die Aachener Niederlassung des BLB NRW zurzeit das von Bund und Land finanzierte Forschungsgebäude CARL - Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems. Auf 5.000 Quadratmeter Nutzfläche wird es Arbeitsgruppen Platz bieten, die zu Fragen der Alterung, Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Leistungselektronik und Batterien forschen. Neben Büro- und Arbeitsflächen für 160 Personen werden auch verschiedene Werkstatt- und Laborbereiche eingerichtet.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
