Glasfachschule NRW erzeugt Sonnenstrom
Gemeinsame Pressemeldung

Eine leistungsstarke Photovoltaikanlage auf dem Dach der Sporthalle
Die Installation der über 680 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage auf der Sporthalle des Berufskollegs durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ist ein weiterer großer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung. Die 350 Module erzeugen eine Leistung von über 150 Kilowatt-Peak und deckt etwa 30 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs ab. Mit dieser sonnenerzeugten Menge an Energie könnte man mehr als zwei Monate durchgehend Radio hören.
Förderung von Nachhaltigkeit in der Bildung
Die Glasfachschule Nordrhein-Westfalen, bekannt für ihre national wie international führende Rolle in der Ausbildung von Fachkräften in Glashandwerk, Glasindustrie und Mediengestaltung, ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Vorbild für nachhaltiges Handeln. „Die Integration der Photovoltaikanlage ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer klimaneutralen Schule, mit einer Einsparung von über 72 Tonnen CO₂ jährlich gegenüber dem deutschen Strommix“, sagt Michael Neuß, technischer Niederlassungsleiter des BLB NRW. „Schülerinnen und Schüler können jetzt den praktischen Nutzen von Industrie-Glas mit seinen herausragenden Eigenschaften bei der Erzeugung von Solarenergie direkt erleben“, ergänzt Jochen Roebers, Schulleiter der Glasfachschule NRW.
Mehr zu der aktuellen Solar-Initiative und zu den neu installierten Anlagen finden Sie hier.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
