300 neue Chemiearbeitsplätze an der TU Dortmund
BLB NRW übergibt Praktikumsgebäude
Insgesamt zwei große Praktikumsbereiche sowie Forschungslabore und Büros für die Anorganische und Organische Chemie sind in dem neuen Gebäude untergebracht. Zukünftig stehen den TU-Studierenden hier 300 moderne Chemie-Arbeitsplätze, inklusive barrierefreier Plätze, mit eigenen Absauganlagen zur Verfügung.
Unendliche Weiten: Lüftungssysteme und Kabel
Die Lüftung fördert 180.000 Kubikmeter Zuluft pro Stunde, um mit genügend Frischluft ein sicheres Arbeiten in den Laboren zu ermöglichen. Dabei sind sechs Zuluftanlagen mit je 30.000 Kubikmetern Leistung sowie 25 Abluftanlagen im Einsatz. 23 der Abluftanlagen sind für die belastende Abluft der Praktikumsbereiche zuständig. Die technische Funktionsfläche auf die sich die technische Gebäudeausstattung in dem Neubau verteilt beträgt rund 4.200 Quadratmeter. Dies entspricht einer Fläche von rund 15 Tennisplätzen. Gigantisch sind nicht nur die Lüftungsanlagen und verbauten Flächen, auch die Länge der verlegten Kabel ist beachtlich: 32 Kilometer Datenkabel und ganze 40 Kilometer Starkstromkabel wurden benötigt.
Erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten
Eine Herausforderung gleich zu Beginn der Maßnahme war der schwierige Untergrund. „Um die Baugrube zu sichern, war ein komplett neuer Verbau nötig - mit 144 zusätzlichen Bohrpfählen und bis zu 18 Meter tief.“, berichtet der Projektverantwortliche des BLB NRW Holger Borgas und ist zufrieden mit dem Bauablauf. „Diese Herausforderung haben wir gut gemeistert, die Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmer Züblin und der TU Dortmund hat hier sehr gut funktioniert.“
Die Übergabe des Praktikumsgebäudes durch den BLB NRW an die TU Dortmund ist Ende Februar 2023 nach drei Jahren Bauzeit erfolgt.