Sanierung denkmalgeschützter Gebäude auf dem Campus Poppelsdorf in Bonn

Historie trifft Moderne

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW errichtete für die Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn auf den ehemaligen landwirtschaftlichen Versuchsfeldern am Standort Poppelsdorf den ersten Bauabschnitt für einen neuen Teil des Campus. Neben den Neubauten werden auch altehrwürdige Gebäude umgenutzt, die unter Denkmalschutz stehen. Ihre Renovierung erfolgt selbstverständlich unter ganz besonderen Auflagen.

Die Universität Bonn ist über die Jahrhunderte gewachsen – Gebäude und Institute verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. Auf Initiative des BLB NRW ist in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn und unter Beteiligung der Stadt Bonn im Januar 2006 ein Hochschulstandortentwicklungsplan verabschiedet worden, der seitdem sukzessive umgesetzt und fortgeschrieben wird. Er umfasst alle von der Universität genutzten Liegenschaften und Gebäude – mit dem Ziel, die universitäre Lehre und Forschung in Bonn auf drei Standorte zu konzentrieren: den Campus City, den Campus Poppelsdorf und den Campus Endenich. Die drei Campusbereiche umfassen aufgrund der langen Historie der Universität neben hochmodernen Neubauten auch viele ehrwürdige, denkmalgeschützte Gebäude, die der BLB NRW saniert und instand hält.

In Poppelsdorf – auf dem Gelände, wo die Universität Bonn bis 2010 noch landwirtschaftliche Versuchsflächen betrieben hat – entsteht ein völlig neuer Teil des Campus, auf dem der BLB NRW in einem ersten Bauabschnitt mit drei Hochschul-Neubauten den mathematisch-naturwissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Fakultäten Raum gibt. Der Neubaubereich wird in den nächsten Jahren durch weitere Institutsgebäude ergänzt. Die modernen Bauten bilden einen reizvollen Kontrast zum historischen Bestand, denn das Entree zum Campus markiert das Poppelsdorfer Schloss mit seinem angrenzenden botanischen Garten. 

Fassadenpreis für das Geozentrum

An der Meckenheimer Allee bietet seit 2011 ein Gebäude  von 1867 dem Geozentrum der Universität eine neue Heimat. In einer Bauzeit von gut zwei Jahren führte der BLB NRW in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege eine Grundinstandsetzung des Gebäudes durch. Auf einer Mietfläche von rund 3.000 Quadratmetern befinden sich nun Büros sowie Besprechungs- und Archivräume. Zwei Hörsäle erstrahlen nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten im ursprünglichen Glanz. Der Dachbereich wurde ausgebaut und mit einem zusätzlichen Lichtband ausgestattet. 2012 konnte Werner Runden, Projektverantwortlicher des BLB NRW, stellvertretend für das gesamte am Bau beteiligte Team den von der Stadt Bonn ausgeschriebenen „Fassadenpreis“  entgegennehmen. 

  • Vorderansicht Geozentrum Uni Bonn
    © BLB NRW Bild: Frank Alexander Rümmele
    Aussenansicht Geozentrum
    Das Geozentrum der Universität Bonn ist in diesem altehrwürdigen Gebäude untergebracht, das unter Denkmalschutz steht.
  • Historischer Aufzug im Geozentrum Uni Bonn
    © BLB NRW Bild: Frank Alexander Rümmele
    Historischer Aufzug im Geozentrum
    Im Geozentrum fährt immer noch ein historischer Aufzug, der instand gesetzt wurde. Die Türen sind mit feinen Gittern verziert.
  • Hörsaal in historischem Gebäude
    © BLB NRW Bild: Frank Alexander Rümmele
    Hörsaal Geozentrum
    Auch in dem historische Gebäude gibt es Hörsääle für die Fakultät.
  • Hörsaalzentrum Campus Poppelsdorf
    © BLB NRW Bild: Benjamin Westhoff
    Außenansicht Hörsaalzentrum
    Im Zuge des ersten Bauabschnitts entstanden am Campus Poppelsdorf auch drei Neubauten, darunter dieses Hörsaalzentrum
  • Luftaufnahme des Campus Poppelsdorf
    © BLB NRW Bild: Nikolai Benner
    Luftbild Campus Poppelsdorf
    Denkmalgeschützte Institutsgebäude und hochmoderne Neubauten bilden am Campus Poppelsdorf ein kontrastreiches und doch stimmiges Universitätsbild.
  • Denkmalgeschütztes Mathematikzentrum am Campus Poppelsdorf
    © BLB NRW Bild: Rainer Rosenow
    Außenansicht Mathematikzentrum
    Die besondere Massivstein-Optik des Gebäudes erstand aus einer Not heraus: Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es nicht mehr genüden Naturstein, um das Gebäude komplett daraus zu bauen. Deshalb nutzte man den vorhandenen Naturstein, um Steinputz herzustellen, der dem Bau sein charakteristisches Aussehen verleiht.
  • Saal im Poppelsdorfer Schloss
    © BLB NRW Bild: Benjamin Westhoff
    Saal im Poppelsdorfer Schloss
    Auch von innen erstrahlt das Poppelsdorfer Schloss glanzvoll. Es besticht durch hohe Decken und bodentiefe Fenster. Nach dem Ende des Weltkriegs wurde es wieder aufgebaut. In den vergangenen Jahren begannen die aufwendigen Sanierungsarbeiten an und in dem denkmalgeschützten Schloss.
  • Werner Ockenfels vor dem Schloss Poppelsdorf
    © BLB NRW Bild: Benjamin Westhoff
    Werner Ockenfels
    Der Projektverantwortliche Werner Ockenfels erzählt von der Sanierung des Poppelsdorfer Schlosses.
  • Zentraler Campusplatz umgeben von Neubauten
    © BLB NRW Bild: Nikolai Benner
    Zentraler Cámpusplatz
    Am zentralen Campusplatz in Poppelsdorf stehen die drei Neubauten, die das Ensemble der denkmalgeschützten, historischen Gebäude ergänzen.
Die historische Bausubstanz des Mathematikzentrums bleibt der Nachwelt erhalten

Das ehemalige Gebäude der Landwirtschaftskammer Rheinland an der Endenicher Allee hat der BLB NRW ebenfalls denkmalkonform umgebaut und saniert. Dort konnte bereits 2009 das Mathematikzentrum der Universität  einziehen. Der Brandschutz stellte die Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Das Gebäude sollte natürlich den aktuellen Bestimmungen entsprechen und gleichzeitig möglichst viel der historischen Bausubstanz erhalten. Die kooperative Projektumsetzung der Denkmalbehörden, des BLB NRW und der Universität Bonn hat sich gelohnt: Allein das Jugendstil-Treppenhaus zieht schon bewundernde Blicke auf sich. Auch die Fassade zeigt sich nach Abschluss der Sanierungsarbeiten in neuem Glanz. Damit erhält der BLB NRW der Nachwelt eine besondere Kuriosität: Ursprünglich sollte das Gebäude komplett in Naturstein errichtet werden. Doch nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs war dieses Material nicht ausreichend vorhanden. So stellten die damaligen Bauherren aus dem vorhandenen Naturstein einen Steinputz her und gaben ihm nachträglich seine  heutige Massivstein-Optik.

Historie

2018 feiert die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ihren 200. Geburtstag. Die Hochschule ist aber nicht nur eine der ältesten, sondern mit 35.000 Studierenden auch eine der größten Universitäten Deutschlands.

Beeindruckender Barockbau mit unterschiedlichen Bewohnern

Das imposanteste historische Gebäude in Poppelsdorf aber ist das Schloss. Der Barockbau ging bereits 1818 unter der Herrschaft der Preußen ins Eigentum der Universität Bonn über. 
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss fast vollständig zerstört und nach 1949 wieder aufgebaut. Dass im Zuge der Campusgestaltung auch das Poppelsdorfer Schloss hinsichtlich seines Sanierungsbedarfs auf den Prüfstand kommen sollte, war bereits von Beginn an geplant. Dringlich wurde es jedoch, als sich 2014 einige Schieferplatten vom Dach lösten.
„In Abstimmung mit den für die Verkehrssicherheit zuständigen Objektmanagern haben wir das komplette Dach mit einem Hubsteiger abfahren lassen und erhebliche – nur aus dieser Perspektive erkennbare – Mängel festgestellt“, berichtet Werner Ockenfels, der für die Niederlassung Köln die Sanierungsmaßnahme leitet. 5.000 Quadratmeter Schieferdeckung und circa 7.000 Quadratmeter Fassadenflächen werden momentan erneuert. Zwei Ecktürme und ein Mittelturm des Schlosses sind bereits fertig eingedeckt. 

Projektverantwortlicher fungiert als Moderator und Koordinator

Eine wesentliche Rolle des BLB NRW bei solch umfangreichen Sanierungsmaßnahmen ist nicht nur die Bauherrenfunktion. Werner Ockenfels ist vor allem Moderator und Koordinator. Da sind die Anforderungen, die sich durch Verordnungen für den Brandschutz oder die Energieeffizienz ergeben. Die Nutzer des Gebäudes wünschen möglichst wenige Einschränkungen während der Bauzeit. Die Denkmalpflege wacht über die Maßnahme. „Bei diesem Projekt funktioniert das Zusammenspiel aller Beteiligten hervorragend“, berichtet Ockenfels. Selbst mit ein paar ganz besonderen Schlossbewohnern, um die sich der Projektleiter ungeplant kümmern musste, funktioniert die Kommunikation: Einen Teil des Dachstuhls hat nämlich eine Fledermaus-Kolonie bezogen. In Abstimmung mit dem Artenschutz kann das Habitat auch nach der Sanierung erhalten bleiben, allerdings wird der „Wohnbereich“ etwas kleiner und von den Technik- und Lagerräumen, die sich ebenfalls auf dem Dachboden befinden, getrennt. 

Die Tücke sitzt im Detail 

Immer nur harmonisch verläuft das Projekt allerdings nicht. Das liegt aber weder an Mensch noch Tier, sondern am Erbe, welches vermeintliche Innovationen aus den 1950er Jahren hinterlassen haben. Bei der Analyse der sanierungsbedürftigen Fenster stellte sich heraus, dass damals mit Asbest belasteter Fensterkitt verwendet wurde. Deshalb werden derzeit alle Fenster sowie Kunstschmiedearbeiten an Gittern aufwendig überarbeitet. Nach 20 Jahren Erfahrung mit der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude bleibt Werner Ockenfels gelassen: „Historische Gebäude bergen häufig Überraschungen, die erst während der Projektarbeiten zutage treten. Oft sitzt die Tücke im Detail.“ Auch in den alten Dachpappen stellten die Experten Schadstoffbelastungen fest. Deren Erneuerung ist jedoch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden Routine. Geplant ist, die Sanierungsmaßnahmen in zwei Bauabschnitten bis Ende 2022 abzuschließen.


Portrait Sigrid Röttgen
Portrait Sigrid Röttgen © BLB NRW

Sigrid Röttgen

Projektentwicklerin/Bauherrenvertreterin in der Niederlassung Köln

Sie sind beim BLB NRW in der Organisationseinheit Portfoliomanagement tätig und haben Projekte auf dem Campus Poppelsdorf in Bauherrenfunktion betreut. Was waren die Herausforderungen für Sie?

Beim ersten Bauabschnitt stellten uns die komplexen Strukturen, die die Einbindung des „neuen Viertels“ in die durch denkmalgeschützte Gebäude geprägte Umgebung verlangten, vor besondere Herausforderungen. Die engen Abstimmungen zwischen der Stadt, der Universität und der Niederlassung Köln des BLB NRW waren von essentieller Bedeutung: Dabei ging es um einen neuen Bebauungsplan, die Verkehrslenkung in und um den Campus sowie die Einbindung in den Stadtteil durch ein freiraumplanerisches Konzept. Hinzu kamen Gespräche mit verschiedenen Landesbehörden. Bei einer Kernsanierung ist vor allem der kontinuierliche Kontakt mit dem Amt für Denkmalschutz wichtig, um die Interessen des Denkmalschutzes und die eines modernen Lehr- und Forschungsbetriebs in Einklang zu bringen.

Haben Sie vergleichbare Projekte auch schon an anderen Standorten betreut?

Jedes Projekt ist einzigartig. Bevor ich als Bauherrenvertreterin die Betreuung des Kunden „Universität Bonn“ übernommen habe, habe ich als Projektleiterin große Neubauprojekte für das Universitätsklinikum Bonn betreut, die wiederum ganz andere Anforderungen hatten.

Der Grundriss und die Nutzung von Baudenkmälern entsprechen nicht immer den heutigen Wünschen und Vorstellungen. Passen Denkmalschutz und universitäres Leben überhaupt zusammen?

Für hochtechnisierte Labore sind denkmalgeschützte Gebäude weniger geeignet. Aber für Büro- und Seminarräume kann man die Grundrisse in Absprache mit der Denkmalbehörde durchaus anpassen. So wurden zum Beispiel beim Geozentrum große CIP-Pools und Seminarräume eingebaut. Die Kombination von historischen und modernen Gebäuden macht wesentlich den Charme des neuen Campus aus. 

Wie viele denkmalgeschützte Bauten befinden sich im Portfolio der Niederlassung Köln?

Im Portfolio der Niederlassung Köln befinden sich 102 Denkmäler, davon allein 19 auf dem Campus Poppelsdorf.

Vielen Dank für das Gespräch!


Stellenangebote
Nach oben