Innovativer Neubau für das LAVE NRW

Neubau des Zentrums für angewandte Fischerei, Fischökologie und Aquakultur

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) baut unter der Einhaltung hoher nachhaltiger Anforderungen neue Labore, Seminarräume und Büros sowie Außenanlagen zur Fischhaltung und Fischzucht für das Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung Nordrhein-Westfalen (LAVE). Die in die Jahre gekommenen Gebäude und technischen Anlagen der Außenstelle Fischereiökologie des LAVE am Standort Kirchhundem-Albaum erhalten dadurch die modernsten Ausstattungen, um weiterhin erfolgreich an Themen wie der klimaresilienten Aquakultur und der Fischgesundheit zu forschen wie auch Fischwirtinnen sowie Fischwirte auszubilden.

Nachhaltige Bauweise

Ressourcenschonung und Klimaschutz stehen beim Neubau des Zentrums für angewandte Fischerei, Fischökologie und Aquakultur an erster Stelle. Das Gebäude wird richtungsweisend für zukünftiges Bauen in ganz Nordrhein-Westfalen sein. Das Kompetenzzentrum wird in einer innovativen Holzhybridbauweise errichtet, um besonderes ressourcenschonend zu bauen. Dabei kommen regionales Holz und weitere recyclebare Baustoffe zum Einsatz. Die auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage soll das Gebäude möglichst autark versorgen. Die Anlage ist an einen eigenen Eisspeicher angeschlossen, der die Energie praktisch verlustfrei speichert.

Über das LAVE

Das neue Zentrum für angewandte Fischerei, Fischökologie und Aquakultur ist ein Fachbereich des LAVE NRW (Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung Nordrhein-Westfalen). Der Standort an der Heinsberger Str. 53 in 57399 Kirchhundem-Albaum wird durch die Modernisierung der Gebäude und technischen Anlagen für die Zukunft fit gemacht, um für die Zucht von Fischen, Artenschutz und die Ausbildung von Fischwirtinnen und Fischwirten hohe Standards zu ermöglichen.
Weitere Informationen rund um das LAVE NRW finden Sie online unter https://www.lave.nrw.de/

Gold-Zertifizierung beim Nachhaltigen Bauen

Mit dem Neubau für das LAVE streben wir eine Gold-Zertifizierung gemäß des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen an. Mithilfe dieses Systems werden besonders klimafreundliche Gebäude nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet und ausgezeichnet. Möglich ist dabei die Bronze-, Silber- oder Gold-Zertifizierung zu erlangen. Mit der angestrebten Gold-Zertifizierung wird das Gebäude sich in eine noch kleine Gruppe ausgezeichneter Gebäude einreihen. Damit leistet der BLB NRW einen herausragenden Beitrag zur Klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030.

  • Luftaufnahme der bisherigen Anlage, in der geplante Bauabschnitte farbig umrandet sind.
    Vorbereitende Maßnahmen

    Was? Abbruch der umrahmten Teichflächen, Herrichten des Baufeldes für den Unternehmer, der die Hauptgebäude errichtet

    Wann? Ab Ende August 2024 

  • Katenansicht des Geländes mit markierten Bauabschnitten.
    Erster Bauabschnitt

    Was? Errichtung des Hauptgebäudes, der zwei Nebengebäude und der Aquakulturhallen, die in den Boden eingelassen sind

    Wann? Ab ca. Ende 2025 

  • Karte mit markierten Bauabschnitten.
    Zweiter Bauabschnitt

    Was? Abbruch des derzeitigen Hauptgebäudes und Errichtung der Garagen sowie einer Stellplatzanlage. Es werden weitere Nebengebäude und ein Teil der Teichanlagen gebaut. Da wo vorher das Hauptgebäude war, wird ein Parkplatz entstehen.

    Wann? Beginn nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts und Beendigung etwa anderthalb Jahre später.
     

Start der Bauarbeiten

Ende August 2024 hat der BLB NRW mit den baulichen Maßnahmen begonnen. Dabei werden die veralteten Teichanlagen abgerissen und vorbereitende Erdarbeiten finden statt. In Folge dessen kommt es zu erhöhten Staub- und Geräuschemissionen sowie erhöhtem LKW-Verkehr. Ständige Überwachungen von Lärm und Staub sorgen für die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Baumaßnahme.

  • Foto eines Modells der geplanten Neubauten.
    So wird es aussehen

    Die Bauarbeiten für den Neubau des Zentrums für angewandte Fischerei, Fischökologie und Aquakultur des LAVE NRW beginnen im August 2024.

  • Rendering des geplanten zweigeschossigen Neubaus mit Flachdach bei Tageslicht.
    Neue Gestaltung

    Das neue Zentrum für angewandte Fischerei, Fischökologie und Aquakultur des Landesamt für Verbraucherschutz und Ernährung Nordrhein-Westfalen (LAVE) wird erweitert und modernisiert.

  • Rendering des geplanten zweigeschossigen Neubaus mit Flachdach im Abendlicht.
    Abendliche Ansicht

    Das Rendering zeigt, wie der Neubau am Abend aussehen würde.

Weitere Meldungen zu dem Thema: 

Startschuss für neues Fischereiökologisches Zentrum (28.04.2022)

Stellenangebote
Nach oben